Konvergenztheorie

Konvergenztheorie
Kon|ver|gẹnz|the|o|rie, die (Politik):
Theorie, die eine allmähliche Annäherung kapitalistischer u. sozialistischer Industriestaaten aufgrund des Umstandes annimmt, dass beide, unabhängig von ihren verschiedenen politischen Systemen, mit den gleichen wirtschaftlichen Problemen konfrontiert sind.

* * *

Konvergẹnztheorie,
 
1) Psychologie: von W. Stern zum Prinzip erhobene Theorie, nach der die psychische Individualentwicklung (Intelligenz) als Zusammenwirken von Anlage und Umwelt (Anlage) zu begreifen ist.
 
 2) Völkerkunde: der Versuch, parallele Kulturerscheinungen in verschiedenen Gebieten der Erde durch die Annahme zu erklären, dass eine ähnliche Umwelt auch ähnliche Kulturelemente hervorbringe, eine Übertragung (etwa durch Diffusion) ausgeschlossen; in abgewandelter Form in der Milieutheorie weitergeführt.
 
 3) Wirtschaft und Politik: Ende der 50er-Jahre in den USA entstandenes Denkmodell, das von ökonomischen und sozialstrukturellen Tendenzen einer gegenseitigen Angleichung (Konvergenz) zwischen Kapitalismus und Sozialismus ausging. Bestimmte Funktionsabläufe und Strukturen einer Industriegesellschaft in politisch-ideologisch gegensätzlichen (divergenten) Systemen erzwingen danach die Angleichung zu einem einheitlichen Gesellschaftstyp. Der Begriff Konvergenz wurde zum ersten Male von P. A. Sorokin verwendet, der Ähnlichkeiten zwischen den Gesellschaftssystemen der USA und der UdSSR festzustellen glaubte. J. Tinbergen und J. K. Galbraith sahen in den kapitalistischen Ländern eine ständige Zunahme staatlicher Planung und eine zunehmende Bedeutung des Staatssektors auf Kosten des privaten Sektors, in den marxistisch-leninistisch beeinflussten Staaten eine wachsende Beachtung der »Marktrationalität« und die Anerkennung der ökonomischen Rolle von Geld und Zins um der höheren Effizienz der Wirtschaft willen.
 
Hauptansatzpunkte der Konvergenztheoretiker waren: 1) der wissenschaftlich-technische Fortschritt beider Gesellschaftssysteme und die damit ermöglichte Massenproduktion langlebiger Konsumgüter; 2) fortschreitende Arbeitsteilung und Verwissenschaftlichung des Berufslebens; 3) Urbanisierung; 4) Entstehung einer technokratischen Führungsschicht, die im Entscheidungsprozess ein starkes Maß an Autonomie gewinnt, im sozialistischen System gegenüber den politisch-ideologischen Führungskadern, im marktwirtschaftlichen System gegenüber den Kapitaleignern (Galbraith fand dafür den Begriff der »Technostruktur«); 5) verwandte Planungsmethoden und Wirtschaftlichkeitsrechnungen; 6) Konvergenz der Bildungssysteme und Lerninhalte; 7) Anerkennung ökonomisch-technischer »Sachzwänge«.
 
Bei der Betonung vergleichbarer Merkmale wurden jedoch grundlegende Eigenschaften beider Systeme (z. B. Eigentumsfrage, Form der Gewinnaneignung, Marktmechanismus) außer Acht gelassen. Besonders der Neoliberalismus und der Marxismus-Leninismus lehnten die Konvergenztheorie ab. Durch den Zusammenbruch fast aller sozialistischen Systeme hat die Konvergenztheorie ihre Relevanz verloren.
 
 
P. A. Sorokin: Russia and the United States (New York 1944);
 P. A. Sorokin: The basic trends of our times (New Haven, Conn., 1964);
 H. Meißner: K. u. Realität (1971);
 J. K. Galbraith: Die moderne Industriegesellschaft (a. d. Engl., 55.-59. Tsd. 1974);
 R. Krauss: Intersystemare Kooperation u. Anpassungsprozesse zw. westl. u. östl. Wirtschaftssystemen (1980);
 O. Šik: Wirtschaftssysteme. Vergleiche, Theorie, Politik (1987);
 H. Leipold: Wirtschafts- u. Gesellschaftssysteme im Vergleich (51988).

* * *

Kon|ver|gẹnz|the|o|rie, die (Politik): Theorie, die eine allmähliche Annäherung kapitalistischer u. sozialistischer Industriestaaten aufgrund des Umstandes annimmt, dass beide, unabhängig von ihren verschiedenen politischen Systemen, mit den gleichen wirtschaftlichen Problemen konfrontiert sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konvergenztheorie — Eine Konvergenztheorie in den Sozialwissenschaften gründet implizit oder explizit auf der Hypothese, dass sich alle geschichtlich auftretenden Exemplare einer Gattung sozialer Systeme in dieselbe Richtung entwickeln, nämlich auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvergenztheorie — Kon|ver|gẹnz|the|o|rie 〈[ vɛr ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. 〈Politik〉 Lehre, nach der sich aufgrund der Industrialisierung die kommunistischen u. die kapitalistischen Gesellschaftsordnungen immer ähnlicher werden 2. 〈Psych.〉 Theorie, nach der die… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konvergenztheorie — 1. Charakterisierung: Der K. zufolge sind die ⇡ Wirtschaftsordnungen industrialisierter Länder, die anfänglich unterschiedlich strukturiert sind, gleichen technischen und wirtschaftlichen Sachzwängen ausgesetzt und müssen daher ähnliche… …   Lexikon der Economics

  • Konvergenztheorie — Kon|ver|genz|the|o|rie die; : Mitte der 1970er Jahre aufgekommene Theorie, nach der eine allmähliche Annäherung kapitalistischer u. sozialistischer Industriestaaten angenommen wurde, die aber nach dem Ende des sozialistischen Weltsystems… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konvergenztheorie — Kon|ver|gẹnz|the|o|rie, die; (Politik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Finite-Volumen-Verfahren — Das Finite Volumen Verfahren ist ein numerisches Verfahren zur Lösung von Erhaltungsgleichungen, also von speziellen, häufig hyperbolischen, partiellen Differentialgleichungen, denen ein Erhaltungssatz zugrunde liegt. Am prominentesten ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Конвергенции теория —         современная буржуазная теория, согласно которой экономические, политические и идеологические различия между капиталистической и социалистической системами постепенно сглаживаются, что приведет, в конечном счете, к их слиянию. Самый термин …   Большая советская энциклопедия

  • Konvergent — Konvergenz (zu spätlateinisch convergere, sich hinneigen, zusammenneigen) bezeichnet: In den Naturwissenschaften: in der Mathematik die Existenz eines Grenzwertes einer Folge oder eines Netzes, siehe Grenzwert (Folge), Netz (Topologie) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Massenpsychologie — ist ein Teilgebiet der Sozialpsychologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen in Menschenansammlungen. Ausgang für die Theoriebildung der Massenpsychologie ist die zum allgemeinen Erfahrungsschatz gehörende Tatsache, dass große… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”